Internationale Begleithundeprüfung - IBGH 3
Die IBGH 3 ist die nächste Stufe nach der IBGH 2 Prüfung.
Diese besteht aus der Freifolge, Apportieren aus ebener Erde und über die Schrägwand, Absitzen, Ablegen aus der Bewegung, Steh aus der Bewegung und Voraussenden mit Hinlegen.
Freifolge
Der Hund muss seinem HF aus der Grundstellung heraus auf das einmalige HZ „Fuß“ aufmerksam, freudig und konzentriert folgen und mit dem Schulterblatt in Kniehöhe des HF an dessen linker Seite bleiben. Der Ablauf ist nach dem Schema FCI-IBGH 2 / FCI-IBGH 3 vorgegeben. Der HF muss die Kehrtwendung nach links zeigen. Dabei darf der Hund rechts um den HF herumlaufen oder auf Kniehöhe des HF bleiben. Danach sind 10 bis 15 Schritte in normaler Gangart, 10 bis 15 Schritte im Laufen und 10 bis 15 langsame Schritte zu zeigen. Nach den langsamen Schritten muss das Team zu den normalen Schritten übergehen. Die Laufschritte und die langsamen Schritte müssen sich deutlich von der normalen Gangart unterscheiden. Die Tempowechsel werden ohne Zwischenschritte durchgeführt. Nach der zweiten Kehrtwendung muss ein Halt gezeigt werden. Der Hund muss sich ohne HZ beim Halten direkt hinsetzen. Danach geht das Team entsprechend des vorgegebenen Schemas durch eine Gruppe von mindestens 4 sich bewegenden Personen. In der Gruppe geht das Team um eine Person rechts und um eine Person links herum (in Form einer Acht) und es muss mindestens einmal in der Gruppe in der Nähe einer Person anhalten. Es steht dem LR frei, eine Wiederholung zu verlangen. Auf RA verlässt das Team die Gruppe und geht zur letzten Grundstellung. Diese ist gleichzeitig Anfangsgrundstellung der nächsten Übung. Das Loben des Hundes nach dem Verlassen der Gruppe ist nur in der letzten Grundstellung erlaubt.
Absitzen aus der Bewegung
Nach einer Entwicklung von 10 bis 15 Schritten muss sich der Hund auf das HZ “Sitz“ sofort gerade hinsetzen, ohne dass der HF seine Bewegung verändert oder sich umsieht. Der Hund muss das HZ selbstsicher und frei ausführen und ruhig mit Aufmerksamkeit zum HF sitzen bleiben. Der HF entfernt sich mindestens 15 Schritte und wendet sich zu seinem Hund. Auf RA kehrt der HF in normaler Gangart zu seinem Hund zurück und geht direkt in die Grundstellung. Danach darf der HF seinen Hund kurz loben.
Ablegen mit Herankommen aus der Bewegung
Nach einer Entwicklung von 10 bis 15 Schritten muss sich der Hund auf das HZ “Platz“ sofort und gerade in Laufrichtung legen, ohne dass der HF seinen Bewegungsablauf verändert oder sich umsieht. Der HF geht noch mindestens 30 Schritte und dreht sich dann zu seinem Hund. Dieser hat bis zum Abrufen ruhig und mit Aufmerksamkeit zum HF liegen zu bleiben. Auf RA wird der Hund mit dem HZ “Hier“ oder mit dem Rufnamen des Hundes herangerufen. Der Hund muss freudig, zielstrebig und direkt herankommen und sich entweder dicht und gerade vor den HF setzen oder direkt in die Endgrundstellung gehen. Sitzt der Hund vor, wird er nach ca. 3 Sekunden mit dem HZ “Fuß“ in den Endgrundstellung gerufen. Nach weiteren 3 Sekunden darf der Hund kurz gelobt werden. In den Stufen FCI-IBGH 1 und FCI-IBGH 2 wird der Hund angeleint und zur Übung „Ablegen unter Ablenkung“ bzw. zum Abmelden geführt. In der Stufe FCI-IBGH 3 erfolgt dieses in Freifolge.
Steh aus der Bewegung
Nach einer Entwicklung von 10 bis 15 Schritten muss der Hund auf das HZ „Steh“ sofort und gerade in Laufrichtung stehen bleiben, ohne dass der HF seinen Bewegungsablauf verändert oder sich umsieht. Der HF geht noch mindestens 15 Schritte weiter und dreht sich dann zu seinem Hund. Auf RA geht der HF zu seinem Hund zurück, stellt sich auf die rechte Seite des Hundes und nimmt den Hund mit den HZ „Fuß“ in die Grundstellung.
Apportieren auf ebener Erde
Eine quadratische Fläche von 4 m Breite und 4 m Länge muss 8 m hinter der Startposition für die Übung beginnend markiert werden. Aus der Grundstellung wirft der HF das Bringholz in dieses Quadrat. Liegt es außerhalb der gekennzeichneten Fläche, legt ein Helfer (z.B. PL) auf RA das Bringholz in die Mitte des Quadrates. Vor dem Ablegen wird es einmal kurz nach oben gehalten. Dann entfernt sich die Hilfsperson aus dem Arbeitsbereich des Hundes (imaginäre Linie hinter der Startposition). Das HZ für Bringen darf erst gegeben werden, wenn das Bringholz ruhig liegt. Auf das HZ “Bring“ hat der Hund direkt zum Holz zu laufen, es sofort aufzunehmen und seinem HF direkt zu bringen. Dabei sind zielstrebige, motivierte Hin- und Rückläufe zu zeigen. Beim Vorsitz oder alternativ in der Endgrundstellung sowie während des Apportierens muss das Bringholz ruhig und fest im Fang gehalten werden, bis der HF nach einer Pause von ca. 3 Sekunden dem Hund das Bringholz mit dem HZ “Aus“ abnimmt. Es ist ein gutes Präsentieren des Holzes gefordert. Für den Fall, dass der Hund vorsitzt, ist nach einer weiteren Pause von ca. 3 Sekunden der Hund mit dem HZ “Fuß“ in die Endgrundstellung zu nehmen. Das Bringholz ist dabei in der rechten Hand mit dem nach unten ausgestreckten Arm des HF zu halten. Am Ende der Übung ist das Bringholz vom HF in den dafür vorgesehenen Ständer abzulegen.
Apportieren über die Schrägwand (140cm)
Eine rechteckige Fläche von 2 m Breite und 4 m Länge muss 6 m hinter der Schrägwand beginnend markiert werden. Aus einer geraden Grundstellung, mindestens 4 Meter von der Hürde entfernt, wirft der HF das Bringholz in dieses Rechteck. Liegt es außerhalb der gekennzeichneten Fläche, legt ein Helfer (z.B. PL) auf RA das Bringholz in die Mitte des Rechtecks. Dann entfernt sich die Hilfsperson aus dem Arbeitsbereich des Hundes (imaginäre Linie hinter der Hürde).
Der Hund muss frei und ruhig neben seinem HF sitzen. Auf das HZ “Hopp“ hat der Hund den Klettersprung zum Bringholz auszuführen. Während des Klettersprunges ist das HZ “Bring“ zu geben. Der Hund hat dann direkt zum Holz zu laufen, es sofort aufzunehmen und mit einem Klettersprung seinem HF direkt zu bringen. Der Hund hat die gesamte Übung motiviert auszuführen und dabei kraftvolle Klettersprünge zu zeigen. Beim Vorsitz oder alternativ in der Endgrundstellung sowie während des Apportierens muss das Bringholz ruhig und fest im Fang gehalten werden, bis der HF nach einer Pause von ca. 3 Sekunden das Bringholz dem Hund mit dem HZ “Aus“ abnimmt. Es ist ein gutes Präsentieren des Holzes gefordert. Für den Fall, dass der Hund vorsitzt, ist nach einer weiteren Pause von ca. 3 Sekunden der Hund mit dem HZ “Fuß“ in die Endgrundstellung zu nehmen. Das Bringholz ist dabei in der rechten Hand mit dem nach unten ausgestreckten Arm des HF zu halten. Am Ende der Übung ist das Bringholz vom HF in den dafür vorgesehenen Ständer abzulegen.
Voraussenden mit Hinlegen
Nach einer Entwicklung von 10 bis 15 Schritten schickt der HF mit einmaligem HZ „Voraus“ und gleichzeitigem, einmaligem Erheben des Armes den Hund voraus und bleibt stehen. Hierauf muss sich der Hund zielstrebig, geradlinig und in schneller Gangart mindestens 30 Schritte in die angezeigte Richtung entfernen. Auf RA gibt der HF das HZ „Platz“, worauf sich der Hund sofort legen muss. Der HF darf den Arm so lange richtungsweisend hochhalten, bis sich der Hund gelegt hat. Nimmt der Hund das HZ zum Hinlegen nicht an, muss der HF selbständig spätestens nach 3 Sekunden das erste Zusatz-HZ geben. Wird auch dieses nicht angenommen, steht es dem HF frei, ein zweites Zusatz-HZ innerhalb von weiteren 3 Sekunden zu geben. Auf RA geht der HF zu seinem Hund und stellt sich rechts neben ihn. Nach ca. 3 Sekunden muss sich der Hund nach RA auf das HZ für Sitzen schnell und gerade in Grundstellung aufsetzen. Danach wird der Hund in der Stufe FCI-IBGH 2 angeleint und zur Übung „Ablegen unter Ablenkung“ bzw. zum Abmelden geführt. In der Stufe FCI-IBGH 3 erfolgt dieses in Freifolge.