Turnierhundesport

Möchtest Du & dein Hund sportlich aktiv sein?

Lauffreudigkeit, Abwechslung, Spaß & Fun im Team, Mensch & Hund das ist unser Ziel.

Slalom, Hürdenlauf oder Hindernislauf wir bieten die Möglichkeit dies nach Vorgaben des HSVRM bei uns zu trainieren.

THS besteht aus vier Disziplinen (Vierkampf/VK):

  1. Grundlage für jeden Sport ist der "Gehorsam" und ein Bestandteil im Vierkampf. Dieser ist in ein Ablaufschema eingebunden. Leinenführigkeit und Freifolge im normalen und langsamen Schritt sowie im Laufschritt, die Sitzübung und Platzmachen mit Herankommen und Vorsitzen sind hierbei gefordert. Also Leistungen, die jeder Hund - gleich welcher Art - bei kompetenter Trainingsanleitung erfüllen kann. Aufgabe, Ausführung und Bewertung sowie die Laufschema Skizze sind in der „Turnierordnung" (TO) des Deutschen Hundesportverbandes (dhv) festgelegt.
  2. Hürdenlauf - Schnelligkeit, Technik und Gehorsam bestimmen den Hürdenlauf
  3. Slalomlauf - der sportliche Tanz zwischen den Toren
  4. Hindernislauf

 

Weitere Mannschaftsvarianten innerhalb des THS:

CSC  (Combination Speed Cup) ist eine attraktive Mannschaftssportart

Der „CSC" setzt sich aus den läuferischen Elementen des Vierkampfes, Hürden-,

Slalom- und Hindernislauf zusammen.

Der Geräteparcours ist in drei Sektionen aufgeteilt.

Für jedes der drei Mannschaftsmitglieder ist daher eine Sektion zu durchlaufen.

QSC (Qualification Speed Cup) ist ein K.O.-Wettbewerb auf zwei baugleichen Geräteparcours.

„CSC" und „QSC" sind nicht in der dhv-Turnierordnung enthalten.

Geländelauf:

die 2.000- und 5.000-MeterStrecke – pures Laufvergnügen für Mensch & Hund :-)!

 

Neugierig? Dann komm einfach montags ab 18.30h vorbei. Das THS Training beginnt nach einem Aufwärmtraining  und Geräteaufbau um 19h.

Mitzubringen wäre eine Matte für das Aufwärmtraining, sowie entsprechende Leckerlies für die Fellnase zur Belohnung!

Gebrauchshunde

Der Gebrauchshund ist ein leistungsfähiger Arbeitshund. Er kann auf Grund seiner Triebqualitäten und seiner Konstitution vom Menschen für verschiedene Aufgaben ausgebildet und genutzt werden. Der Gebrauchshund ist ein Wert an sich. Ihn und seine genetischen Ressourcen zu erhalten, geh...

weiterlesen

Welpenspielstunde

Die Entscheidung ist gefallen, ein Welpe zieht ein. Herzlichen Glückwunsch!Die nun folgenden Wochen und Monate sind für alle Beteiligten eine aufregende Zeit. Müssen sich doch alle erst einmal richtig kennen lernen, „beschnuppern“ sozusagen. Diese ersten Monate sind für einen Welpen/Junghund für sei...

weiterlesen

Ausbildung

"Ein Hund, der keine Möglichkeit erhält, etwas zu lernen, seine angeborenen Fähigkeiten auszuleben, der stumpft ab, verkümmert seelisch und ist eine bedauernswerte Kreatur." Der Weiterstädter Hundeverein beschäftigt sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 mit der A...

weiterlesen

Schutzhunde

Dieser Ausbildungsbereich ist der Älteste. Er geht auf den Anfang des 20.Jahrhunderts zurück, als auch Privatleute anfingen für den eigenen Schutz Hunde auszubilden. Diese Hundefreunde fanden sich in Vereinen zusammen, die sie dann auch folgerichtig "Polizei und Schutzhunde Verein...

weiterlesen